Im September 2023 hat Clara ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin an der bunta begonnen. Kennen und schätzen gelernt, haben wir sie als engagierte, (welt-)offene und empathische Schülerin. Clara ist es wichtig, auch (oder erst recht) bei Problemen hinzusehen und sich für Gutes einzusetzen. In diesem Sinne ist sie auch ehrenamtlich tätig und hat prompt die „Solidaritätskiste“ gegründet. Was verbirgt sich dahinter? Wie sieht ihr Ehrenamt aus? Warum ist es so wertvoll, sich ehrenamtlich zu engagieren? Das und mehr erzählt sie in unserem neuen Interviewformat „Bock auf was Gutes tun?“.
Fangen wir einmal von ganz vorne an, damit die Leser*innen dich etwas kennenlernen können: Wie heißt du, wie alt bist du und in welche Klasse gehst du?
Ich heiße Clara Reihs und ich bin 21 Jahre alt. Ich lasse mich an der bunta zur Heilerziehungspflegerin ausbilden.
Welches Ehrenamt nimmst du ein?
Ich bin eine der zwei Ideengeber*innen für die Solidaritätskiste (SoKi) und zurzeit dort in der Leitungsposition tätig. Ich koordiniere ein Team aus jungen Menschen, die sich solidarisch engagieren wollen. Wir packen zum Beispiel Pakete für obdachlose, wohnungslose und auch bedürftige Menschen und verteilen diese direkt an größere Organisationen, wie z.B. die Obdachlosenhilfe e. V. in Rostock.
Seit wann bist du dort ehrenamtlich tätig?
Seit Ende Januar 2024 bin ich aktiv an der Entwicklung der SoKi mit sieben weiteren Mitgliedern beteiligt.
Wenn du sagst, dass du eine der Ideengeber*innen für die SoKi bist…Wie ist diese entstanden? Wie bist du zu deinem jetzigen Ehrenamt gekommen?
Kurz gesprochen: Ich habe mit einem mir wichtigen Menschen ein Problem gesehen – und wir haben uns entschieden, dieses anzugehen und selbstständig aktiv zu werden.
Ist das deine erste ehrenamtliche Tätigkeit oder hast du bereits in der Vergangenheit eine/weitere innegehabt?
Ja, das ist mein erstes Ehrenamt.
Warum hast du dich für ein Ehrenamt entschieden?
Ich finde, dass es mir meine Privilegien erlauben, mich ohne Gage solidarisch für weniger privilegierte Menschen einzusetzen.
Waren ehrenamtliche Tätigkeiten schon immer ein Thema für dich oder gab es einen konkreten Auslöser, der dich dazu geführt hat?
Für mich ist der Auslöser folgende Tatsache: Die absurde Situation der Obdachlosigkeit/Wohnungslosigkeit in einem so reichen Land.
Viele junge Menschen würden gerne ein Ehrenamt antreten, scheuen aber aus verschiedenen Gründen davor zurück, wie z. B. die zeitliche und/oder emotionale Belastung. Hast du Tipps und Tricks für sie? Wie bekommst du Ausbildung, Freizeit und Ehrenamt unter einen Hut? Je nachdem, welches Ehrenamt du innehast: Wie gehst du mit emotionalen Herausforderungen um?
Ich finde, dass man schon mit sehr kleinen Gesten helfen und etwas bewirken kann. So gibt es auch viele ungebundene Angebote, mit denen man schon helfen kann. Die Psychohygiene eines Menschen sollte jedoch niemals für selbstverständlich genommen werden. Meine Empfehlung wäre also: Such dir nur Angebote heraus, mit denen du dich zu 100% wohlfühlst. Außerdem steht beim Ehrenamt eindeutig der positive Einsatz im Vordergrund und nicht das Leid, das vielleicht die Betroffenen einem zeigen und offenbaren.
Ich kann mir vorstellen, dass es viele Vorteile mit sich bringt, ehrenamtlich tätig zu sein. Persönliche Erfüllung, das Gefühl von Sinnhaftigkeit…Auch dem Lebenslauf tut das sicher gut, man kann sich ausprobieren undundund… Welche Vorteile bringt es dir, ehrenamtlich tätig zu sein?
Ich spüre auf jeden Fall eine Art der Erfüllung und es macht mich froh, mein Umfeld aufklären zu können und sie damit vielleicht auch dazu zu bewegen, achtsamer zu sein und selbst aktiv zu werden. Und ja, im Lebenslauf sieht es natürlich auch schick aus.
Schauen wir uns jetzt die andere Seite der Medaille an: Welche Herausforderungen/Schwierigkeiten bringt es mit sich?
Als Gründerin und Leitung ist mein Ehrenamt extrem zeitintensiv. Außerdem trage ich durch meine Rolle natürlich auch eine große Verantwortung, der ich gerecht werden möchte.
Hast du Tipps, wie Interessent*innen ein Ehrenamt für sich finden? Wo und wie sucht man am besten danach? Welche Fragen sollte man sich vielleicht dafür auch stellen?
Ich empfehle: Such dir ein Ehrenamt, das zu deinen eigenen Interessen passt. Dafür kann man auch im Internet recherchieren, was es so für passende Ehrenämter in der Nähe gibt. Es gibt auch „Klassiker“ wie die Tafel, die man in jeder Stadt unterstützen kann. Ansonsten: Einfach mal reinschnuppern. Das Schöne an ehrenamtlichen Betätigungen ist: Alles kann, nichts muss. Wenn es doch nicht passt, kann man in der Regel ungebunden aufhören. Viele ehrenamtliche Betätigungen (wie auch die SoKi) verlangen nicht einmal Mitgliedsbeiträge.
Warum findest du es wichtig, sich ehrenamtlich zu betätigen?
Ich finde es wichtig, eine solidarische Gesellschaft zu haben. Ich weiß, dass es bis dahin noch ein langer Weg ist und dass sich dafür auch viel in der Politik ändern muss. Dennoch finde ich, dass sich stärker privilegierte Menschen eher die Zeit nehmen können, aktiv mitzuhelfen.
Was hast du für dich gelernt, seit du ehrenamtlich tätig bist? Was ist dein Learning – ob persönlich oder im allgemeineren Kontext?
Es ist unglaublich schön, sich zu engagieren und mit anderen Ehrenamtler*innen auszutauschen. Es ist eine unglaublich stabile, freundliche und wertschätzende Community.
Hast du das Gefühl, dass sich mehr oder weniger junge Menschen ehrenamtlich betätigen? Welche Gründe könnte das haben?
Es engagieren sich relativ viele junge Menschen und oft auch Rentner*innen. Menschen mittleren Alters vermisse ich. Natürlich ist das individuell, aber oftmals haben sie am ehesten sowohl die finanziellen Mittel zu helfen, als auch die Möglichkeit, ihre Strukturen (wie z. B. ihre Arbeitszeiten) entsprechend anzupassen.
Gibt es etwas, was du zu diesem Thema schon immer loswerden wolltest?
Ein kleiner Aufruf aus dem Herzen: Bitte informiere dich über aktuelle Notstände, politische Ereignisse und zeig dich solidarisch gegenüber benachteiligten Menschen. Mein Motto: Niemals nach unten treten!
Auch wenn einige Menschen versuchen, „sozial schwächere” Menschen als Feinde des deutschen Wohlstandes zu deklarieren: Nicht mit uns, zeig auch du dich solidarisch!
Du willst noch mehr über die SoKi erfahren? Dann schau gerne auf ihrem Instagram-Kanal vorbei! @solidaritaetskiste_ev
Du interessierst dich für Claras Ausbildungsgang Heilerziehungspflege? Dann besuch doch im Anschluss unsere Website.